Impressum

Impressum

Erklärung zur Barrierefreiheit für Stud.IP

Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für die Stud.IP-Installation 5.5.4 unter der https://studip.hs-rm.de/ der Hochschule RheinMain.

Als öffentliche Stelle im Sinne der Richtlinie (EU) 2016/2102 sind wir bestrebt, unsere Websites und mobilen Anwendungen nach den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) und des Hessischen Behindertengleichstellungsgesetzes (HessBGG) sowie der Barrierefreien Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) und der Hessischen Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informationstechnik (BITV HE 2019) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zu gestalten.

Stand der Vereinbarkeit mit den Anforderungen

Die Anforderungen an die Barrierefreiheit ergeben sich aus § 3 Abs. 1 bis 4 und § 4 der auf der Grundlage des § 12d BGG erlassenen BITV 2.0 sowie aus § 3 Abs. 1 bis 4 und § 4 der auf der Grundlage des § 14 HessBGG erlassenen BITV HE 2019.

Die Überprüfung der Einhaltung der Anforderungen beruht auf einer von Materna Information & Communications SE Anfang 2022 vorgenommenen Bewertung. Maßstab der Prüfung ist die EN 301 549 und der A sowie AA Status der WCAG 2.1. Überprüft wurden die Vorgaben der WCAG 2.1 (Konformitätsstufen A und AA) anhand der 98 Prüfschritte des BITV/WCAG-Tests.

Die Überprüfung bezieht sich auf das Stud.IP-Release 5.0.

Diese Stud.IP-Installation ist nicht vollständig mit den für uns geltenden Vorschriften zur Barrierefreiheit vereinbar. Im Einzelnen:

  • Auf der Startseite fehlt die Bereitstellung der Erläuterungen in Deutscher Gebärdensprache.
  • Auf der Startseite fehlen die Erläuterungen in leichter Sprache.
  • Es ist möglich, dass die Benutzung auf mobilen Endgeräten (insbesondere Smartphones) nicht komplett barrierefrei ist. Stud.IP ist in erster Linie für Desktoprechner, Laptops und große Tabletts ausgerichtet, wenn auch die responsive Navigation in der Vergangenheit bereits verbessert wurde.
  • Es gibt u.U. Stellen im System, an denen Benutzer:innen „Nicht-Text-Inhalte“ präsentiert werden, die keine sinnvolle Textalternative haben.
  • Es ist möglich, dass auf einzelnen Seiten visuell erkennbare Überschriften nicht korrekt als solche ausgezeichnet sind und somit die Navigation für Screenreader-Nutzer:innen erschwert ist.
  • Für Bilder, Bedienelemente und grafische Elemente sind in manchen Fällen keine, falsche oder unzureichende Alternativen vorhanden.
  • Grafiken und Bedienelementen fehlen in manchen Fällen korrekte Auszeichnungen, so dass sie von Assistenzsystemen nicht richtig erfasst werden können.
  • Die Sprache in Alternativtexten ist teilweise in Englisch angegeben ohne das der Sprachwechsel korrekt ausgezeichnet ist.
  • Listeneinträge, Tabellen(-spalten) und Formulare sind teilweise nicht korrekt ausgezeichnet.
  • Die sichtbare Reihenfolge von Seitenelementen weicht teilweise von der Reihenfolge im Quelltext ab.
  • Die Mindestanforderung an Kontraste ist nicht überall erfüllt.
  • Die Tastatursteuerung ist nicht uneingeschränkt benutzbar.
  • Wir können nicht garantieren, dass alle Plugin-Erweiterungen dieser Stud.IP-Installation barrierefrei sind.

Zudem können von Nutzerinnen und Nutzern eingestellte Inhalte, z.B. PDFs oder Videos, Barrieren aufweisen.

Stud.IP wurde in Bezug auf Barrierefreiheit überarbeitet. Folgende Maßnahmen zur Verringerung von Barrieren sind in die Releases ab Stud.IP-Version 5.1 eingeflossen:

  • Attribute und Alternativtexte wurden hinzugefügt und korrigiert, damit Screen Reader Schaltflächen, Links, Bedienelemente und Grafiken korrekt interpretieren und passende Texte ausgeben können.
  • Die Hierarchien von Überschriften und Reihenfolge von Seitenelementen wurden überarbeitet/korrigiert.
  • Sprachauszeichnungen wurden vereinheitlicht.
  • Listeneinträge, Tabellen(-spalten) und Formulare wurden korrekt ausgezeichnet und sinnvoll verknüpft.
  • Eine Möglichkeit den Kontrast zu verändern, wurde implementiert.
  • Die Tastatursteuerung wurde korrigiert.
  • Aktionsmenüs und Akkordeonelemente wurden überarbeitet.
  • Die responsive Navigation wurde verbessert.

 

Folgende Inhalte sind aufgrund der Absicht, ein höheres Maß an digitaler Barrierefreiheit als gesetzlich gefordert umzusetzen, realisiert:


Die Barrierefreiheit von (Online) - Angeboten kann oft schon durch kleine Änderungen verbessert werden, wovon alle Teilnehmenden der Lehrangebote profitieren können.
11 % der Studierenden an deutschen Hochschulen haben laut einer Studie des Deutschen Studentenwerkes eine studienrelevante gesundheitliche Beeinträchtigung.
Folgende Anleitungen und Tipps können Ihnen helfen, diese Barrieren abzubauen oder zumindest eine barrierearme digitale Lernumgebung zu schaffen.

·      Anleitung zur Erstellung barrierearmer Dokumente in Word

·      Anleitung zur Erstellung barrierearmer PDF-Dokumente 

·      Checkliste für barrierefreie Lehrveranstaltungen

·      Checkliste zum Umgang mit Studierenden mit Beeinträchtigung

·      Erstellung barrierearmer PowerPoint-Präsentationen

·      Kurze Tipps zur barrierefreien Online-Lehre

Um alle Dokumente zu sehen oder herunterzuladen, folgen Sie diesem Link und loggen Sie sich mit Ihrem HDS-Account in das QM-Portal ein. Die Dokumente sind unter B-Barrierefreiheit.

Weitere Informationen zum Thema digitale Barrierefreiheit finden Sie auch in diesem Themendossier des Hochschulforum Digitalisierung. 

Datum der Erstellung bzw. der letzten Aktualisierung der Erklärung

Diese Erklärung wurde im März 2025 erstellt und zuletzt am 28.03.2025 aktualisiert.

Barrieren melden

Sie können uns über ,,Barriere melden" die jeweilige Barriere in Stud.IP melden, diese werden wir dann schnellstmöglich auflösen.

Durchsetzungsverfahren

Bei Konflikten hinsichtlich der Behebung vorhandener Barrieren von Webseiten und Anwendungen der Hochschule RheinMain können Sie sich an die Durchsetzungs- und Überwachungsstelle bei der zuständigen Landesbeauftragten für barrierefreie IT des Landes Hessen wenden.

Sollte Ihr Feedback an die oben genannte Kontaktmöglichkeit nicht innerhalb von sechs Wochen oder nicht zufriedenstellend beantwortet werden, können Sie sich an die Schlichtungsstelle unter folgender Adresse wenden:

Prof. Dr. Erdmuthe Meyer zu Bexten

Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT
Landgraf-Philipp-Platz 1-7
35390 Gießen

Tel.: +49641 303-2902
E-Mail: LBIT(at)rpgi.hessen.de

Weitere Informationen zur Landesbeauftragten für barrierefreie IT erhalten Sie auf der Website des Landeskompetenzzentrum Barrierefreie IT (LBIT) und der Durchsetzungs- und Überwachungsstelle Barrierefreie IT Hessen.

Informationen zur barrierefreien Hochschule RheinMain finden Sie in den Informationsseiten zum Profil der Hochschule.