Impressum
Leichte Sprache
Beschreibung des Anbieters und des Zwecks der Seite
Die Hochschule RheinMain hat ein System. Das heißt Stud.IP.
Eine Hochschule ist ein Ort an dem man nach der normalen Schule oder Ausbildung weiter lernen kann.
Das nennt man Studium.
Wenn man hier lernt, arbeitet, eine Ausbildung macht oder als Dozent:in arbeitet, bekommt man Anmelde-Daten.
Wenn man angemeldet ist, findet man Material zum Unterricht.
Mit Stud.IP kann man Veranstaltungen planen.
Diese Veranstaltungen stehen dann im Kalender oder Stundenplan.
Das findet man im Menü "Planer".
Man kann mit anderen Nachrichten schreiben.
Die Struktur der Hochschule sieht man auch in Stud.IP.
Die Fachbereiche und Studiengänge sind hierarchisch angeordnet.
Hinweise zur Navigation
Um sich anzumelden, braucht man einen Benutzer-Namen und ein Passwort.
Benutzer-Name und Passwort bekommt man von der Hochschule.
Man meldet sich in dem Kasten an, wo Login steht.
Ganz unten bei Impressum findet man Angaben dazu, wer die Seite gemacht hat.
Ganz unten bei Datenschutz steht, welche Daten von Besuchern der Seite verwendet werden.
Ganz unten kann man unter "Barriere melden" sich beschweren, wenn man die Seite nicht bedienen kann.
Erläuterung der wesentlichen Inhalte der Erklärung zur Barrierefreiheit
Erklärung zur Barriere-Freiheit in leichter Sprache:
Die Hochschule RheinMain ist für Barriere-Freiheit im Internet.
Das bedeutet: Alle Menschen bekommen alle wichtigen Infos.
Zum Beispiel können blinde Menschen Vorlese-Programme nutzen.
Die Hochschule RheinMain beachtet die Vorschriften.
Dazu ist man gesetzlich verpflichtet.
Das sind:
- das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (BGG)
- Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informations-Technik nach dem Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz (BITV)
- das Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz des Land Hessens (HessBGG)
- Verordnung zur Schaffung barrierefreier Informations-Technik nach dem Behinderten-Gleichstellungs-Gesetz des Land Hessens (BITV HE 2019)
Die Stud.IP-Installation hat teilweise Probleme mit der Barrierefreiheit. Das bedeutet, dass nicht jeder die Seite gut nutzen kann.
Hier sind die Probleme:
Erläuterungen fehlen:
- Auf der Startseite gibt es keine Erklärungen in Deutscher Gebärdensprache.
Nutzung auf Handys:
- Es kann sein, dass die Nutzung auf Handys nicht gut funktioniert.
- Stud.IP ist mehr für Computer und große Tablets gemacht.
Bilder ohne Erklärungen:
- Manchmal gibt es Bilder, die keine guten Erklärungen haben.
- Die Erklärungen fehlen oder sind nicht richtig.
Überschriften:
- Auf einigen Seiten sind Überschriften nicht richtig markiert.
- Das macht es schwer für Menschen, die schlecht sehen, und deswegen die Screenreader benutzen.
- Ein Screenreader ist ein Computerprogramm. Es hilft Menschen, die nicht gut sehen können, den Computer zu nutzen.
Bilder und Grafiken:
- Manche Bilder und Grafiken haben keine oder falsche Beschreibungen.
- Das ist ein Problem für Menschen, die Hilfsmittel nutzen.
Sprache in Beschreibungen:
- Manchmal sind die Beschreibungen auf Englisch.
- Das ist nicht immer richtig gekennzeichnet.
Listen und Formulare:
- Listen und Formulare sind nicht immer richtig beschriftet.
Reihenfolge der Elemente:
- Die Reihenfolge, wie man die Sachen sieht, stimmt manchmal nicht mit der Reihenfolge im Text überein.
Farbkontraste:
- Manchmal sind die Farben nicht gut sichtbar.
- Der Kontrast ist nicht stark genug.
Tastatursteuerung:
- Man kann die Seite nicht immer nur mit der Tastatur bedienen.
Zusätzliche Funktionen:
- Wir wissen nicht, ob alle zusätzlichen Funktionen barrierefrei sind.
Inhalte von Nutzer:innen:
- Sachen, die Nutzer:innen selbst hochladen (wie PDFs oder Videos), können auch Probleme mit der Barrierefreiheit haben.
Sind Sie nicht zufrieden?
Haben Sie eine Barriere gefunden?
Sie können uns schreiben.
Hier ist ein Formular: ,,Barriere melden"
Sie können uns anrufen: IT-Medienzentrum +49 611 9495 - 1700
Schlichtung
Es gibt die Schlichtungs-Stelle.
Schlichtung bedeutet:
- Sich einigen.
- Sich vertragen.
Die Schlichtungs-Stelle hilft bei einem Streit.
Zum Beispiel:
1. Es gibt eine Barriere bei der Hochschule RheinMain auf den Stud.IP Seiten.
2. Sie haben sich darüber beschwert.
3. Die Barriere bleibt aber.
Jetzt kann die Schlichtungs-Stelle helfen.
- Der Streit muss dann nicht vor ein Gericht.
- Beide Seiten sollen sich vertragen.
- Sie können eine Schlichtung beantragen.
Zum Beispiel:
Sie sind mit einer Antwort von der Hochschule RheinMain zur Barriere-Freiheit nicht zufrieden.
Eine Schlichtung kostet nichts.
- Sie brauchen keinen Anwalt.
- Sie können den Antrag in Leichter Sprache oder in Deutscher Gebärden-Sprache stellen.
Hier gibt es weitere Informationen:
Link zur Schlichtungsstelle in Leichter Sprache
Hier ist die Adresse der Schlichtungs-Stelle:
Regierungspräsidium Gießen
Landgraf-Phillipp-Platz 1-7
35390 Gießen
Hier ist die Telefonnummer:
+49 641 303 29 02
Weitere Informationen:
Sie finden Informationen zur barrierefreien Hochschule RheinMain auf den Webseiten der Hochschule. Dort steht, was die Hochschule für Barrierefreiheit tut.